Das Spiel rund um den Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden.
Infos zur Fort- und Weiterbildung auf www.icwunden.de
in der Kategorie „Edukation“
Sie sind Auszubildende/r in der Pflegeausbildung, Praxisanleiter*in oder Lehrer*in an einer Pflegeschule?
Das Thema Wundmanagement steht in der Pflegepraxis oder im Unterricht an? Dann ist dieses Spiel genau richtig für Sie. Die Basis-Version für die generalistische Ausbildung steht auf etsy zur Verfügung.
Wer nutzt bzw. unterstützt dieses Spiel?
- Sebastian Kruschwitz (Zentrum für Beatmung und Intensivpflege GmbH) auf Facebook
- Dorothea Hentschel, Pflegeschule Klinikum Leer gemeinnützige GmbH
- Inga, Hoffmann-Tischner: Wundmanagement Köln
- Ida Verheyen-Cronau: Initiative chronische Wunden, www.icwunden.de
Mittlerweile mehr als 150 Downloads von Pflegeschulen, Kliniken, Praxisanleiter*innen, Wundexpert*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
Veröffentlichungen in:
- Lazarus.at: der Pflegenewsletter aus Österreich: zum Artikel zum WoundCareGame
- Pädagogik der Gesundheitsberufe, HPS Media Verlag: zum Blogbeitrag
Der Spielplan zum Ausdrucken: 4 Blätter, die zusammengeklebt werden können
zum Spielplan
Spielfiguren: Patient*innen und Pflegefachpersonen als Figuren zum Ausschneiden
zu den Spielfiguren
Die Fragekarten sind mit den Zahlen von 1 – 6 + farblich nach den Kreisen gekennzeichnet.
Die Karten werden nach den Zahlen entsprechend auf dem Spielplan auf Stapeln mit der Schrift nach unten gelegt.
Direkt zum Download der Fragekarten
Um das kennwortgeschützte Dokument zu öffnen, einfach das Formular weiter unten ausfüllen, dann wird das Passwort per e-mail zugeschickt.
Die Spielregeln sind sehr ausführlich und hoffentlich selbsterklärend. Bei Fragen bzw. Problemen bzw. Kritik können Sie gerne eine e-mail an martin.huber[at]klinikkompass.de schicken.
zur Spielanleitung
Warum dieses Spiel?
Es geht darum, das Thema Wundmanagement spannend zu unterrichten, auf die ICW (Initiative chronische Wunden) und die DiaEngel (Telefon-Hotline für Menschen mit Diabetes) hinzuweisen und den Stellenwert von Teamwork und Patientenorientierung hervorzuheben.
- Wundversorgung spannend unterrichten: Das Spiel bringt auf unterhaltsame Art und Weise den Auszubildenden in der generalistischen Pflegeausbildung das Thema Wundmanagement näher.
- Initiative chronische Wunden (ICW) bekannter machen: Das Spiel möchte auf die Herausforderungen der modernen Wundversorgung eingehen und auf den Stellenwert der Initiative Chronische Wunden (ICW) www.icwunden.de hinweisen und für deren Initiativen, Engagement rund um das Thema „Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ und deren Fort- und Weiterbildungsangebote (Wundexperte(ICW), Fachtherapeut(ICW), Pflegeexperte(ICW) werben.
- Patientenorientierung kann lebendig werden, da es Spielfiguren für Patient*innen bzw. Bewohner*innen gibt, sowie Frage- und Ereigniskarten die Bedeutung von Patientenorientierung, sowie Beratung und Anleitung hervorheben.
- Teamgedanke: Der Stellenwert des Teamgedankens in der Wundversorgung wird aufgegriffen. Das wird an folgenden Punkten deutlich: Es gibt Spielfiguren für Pflegefachpersonen. Die Auszubildenden treten in 2 Wundteams gegeneinander an. Die Antworten auf Fragen werden im Team abgesprochen. Es wird zusätzlich im gemeinsamen Austausch geklärt, ob eine gegebene Antwort als fachlich anerkannt wird.
Das Spiel zum Download
Die Basisversion des Spiels können Sie für den Unterricht nutzen. Die folgenden pdf-Dokumente können Sie ausdrucken, zuschneiden, einlaminieren und in der Ausbildung zum Thema Wundmanagement einsetzen:
- Spielplan
- Spielfiguren
- Spielanleitung und
- Fragen (Infos finden Sie weitere unten)
Ein kleine Bitte: abonnieren Sie
@klinikkompass.de

Deutscher Wundpreis 2023

Foto: Jan Rathke (v.l.n.r.) Fachjury PD Dr. Cornelia Erfurt-Berge (Universitätsklinikum Erlangen), Martin Huber (klinikkompass.de), Petra Heidler (Psychotherapeutische Praxis), Michaela Krammel (Pflegeexpertenpraxis – Krammel), Fachjury Sebastian Kruschwitz (Zentrum für Beatmung und Intensivpflege GmbH), Dorothee Busch (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen), Fachjury Ida Verheyen-Cronau (Leitung Zertifizierungsstelle – Initiative Chronische Wunden e.V.), Bianca Buck (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Fachjury Prof. Dr. Ewa Klara Stürmer (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), Dr. Julian-Dario Rembe in Vertretung für Maria Hovhannisyan (Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD))
Ein fester Programmbestandteil des DEWU ist die Verleihung des Deutschen Wundpreises in verschiedenen Kategorien – gestiftet von der Initiative Chronische Wunden (ICW) e. V..
2023 wurde dieser bereits zum zwölften Mal für die besten eingereichten Poster verliehen.
Insgesamt zeichnete die Fachjury vier Arbeiten aus und vergab einen Sonderpreis in der Kategorie „Edukation“.
Das WoundCareGame zum Download auf etsy
Spielplan
Spielregeln
Per Klick auf die runden Würfel gelangen Sie zu der Spielanleitung zum WoundCare-Game
Was hat es mit den runden Würfel auf sich?
Die runden Würfel symbolisieren, dass es in der Wundversorgung rund läuft. Falls Sie Interesse an diesen Würfel haben, finden Sie Infos auf der Homepage der Fa. Gebrüder Mayer: https://www.gebruedermayer.de/eigenprodukte.html
Spielidee
Das WoundCare-Game ist ein Brett- und Würfelspiel.
- Spieldauer: 2 – 4 Unterrichtsstunden
- für 2 – 8 Mitspieler*innen
Die Auszubildenden treten in 2 Wundteams gegeneinander an und stellen sich abwechselnd Fragen zu Themen, wie Wundarten, Wundheilung, Wundbeurteilung, Beratung, Lebensqualität, Adheränz, Wund-therapeutika, interprofessionelle Zusammenarbeit, etc.
Das Spiel orientiert sich am Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden und bezieht Aspekte, wie Assessment, Planung und Durchführung von Pflegeinterventionen, Interprofessionelle Zusammenarbeit und Beratung&Anleitung und Probleme lösen mit ein.
Jedes Team begleitet eine/n Patient*in.
Ereigniskarten liefern überraschende Wendungen.
Spiel, Spaß und Spannung kommen nicht zu kurz.
Probieren Sie es aus.

Sie haben Fragen zum Spiel?
Bei Fragen oder Anmerkungen oder falls Probleme bzw. Unklarheiten während des Spiels auftauchen, schreiben Sie unbedingt eine e-mail an Martin.Huber[at]klinikkompass.de